Green Office/Yellow Office


Baujahr: 2007

Bauherr: STRABAG Projektentwicklung GmbH

Architekt: Renner Heinke Wirth Architekten, Hamburg

Nutzung: "Yellow Office": Büro- und Geschäftshaus mit Ärztezentrum und Post mit Briefsortierzentrum und kleinen Läden, Tiefgarage

Fläche: 3.270 qm NF ohne Tiefgarage 

"Green Office": Büro- und Geschäftshaus. 1.200 qm NF

Baukosten: 14,6 Mio. €

 

Das Gebäudeensemble bildet den Abschluss der städtebaulichen Konversion des ehemaligen Straßenbahndepots zwischen Falkenried und Hoheluftchaussee. Es bildet zugleich einen trichterförmig gestalteten Zugang von der lauten Geschäftsstraße in den ruhigeren

Innenhofbereich des Quartiers. Das viergeschossige "Green Office" - grün wahrscheinlich der fünf Bäume wegen - steht auf Stützen und ist vom Lehmweg zurückgesetzt. Unter ihm liegt die Einfahrt in die Tiefgarage der Gesamtanlage. Das sechsgeschossige "Yellow Office" heißt wohl der Post wegen so. Die kriegszerstörte gründerzeitliche Blockrandbebauung wurde hier schon in den 50er Jahren aufgelöst und durch Solitäre, begleitet von niedrigen Ladenbauten ersetzt. Der Neubau, in den das alte Postgebäude integriert ist, setzt diese Zergliederung durch eine Vielzahl unterschiedlich, sich überlagernder, auskragender und sich herausdrehender Bauteile fort, ergänzt durch einen "Wolkenbügel" auf dem Altbau und applizierte modische "Vitrinen" in unterschiedlichen Höhen. Genüber den benachbarten Gelbklinkerbauten glänzt der Neubau mit einer Vielzahl von Materialien: Die Sockelgeschosse mit grauem Natustein, darüber Kunststoffplatten in Holzoptik, der Altbau mit Metallpaneelen in Rottönen und die Hoffassaden mit rosa Putz.

Kommentare: 0