Martini 44


Baujahr: 2015-2017

Eigentümer/Bauherr: Wohnungsbaugenossenschaft Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE)

Architekt: Vorderhaus APB, Hamburg; hintere Bebauung KBNK, Hamburg; Baubetreuung für die Nutzer des Vorderhauses STADTBAU HAMBURG

Grundfläche: ca. 9.200 qm

Nutzung: Im Vorderhaus Zentrum für Kultur, Gesundheit und Soziales hinter der erhaltenen historischen Fassade ("Martini44“). Auf dem rückwärtigen Grundstück in drei Neubauten Mietwohnungen. Tiefgarage und Eisspeichertechnologie mit Wärmepumpe. 

Anzahl Wohnungen: 90 genossenschaftliche Mietwohnungen, davon 24 im Vorderhaus im Rahmen eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts (Baugemeinschaft "Die MaRTiNis") 

Wohnfläche: 1-4 Zimmer, 43-90 qm

Anteil Eigentum/Miete/Gefördert: Sämtliche Wohnungen öffentlich gefördert (1. und 2. Förderweg)

Anzahl Gewerbebetriebe: Restaurant als Untermieter des Kulturhauses

 

1874 wurde der "Bethanien-Verein" von der heutigen evangelisch-methodistischen Kirche gegründet und 1879 eröffnete das Krankenhaus Bethanien in der Martinistraße, getragen von der Schwesternschaft der Diakonissen. Das Krankenhaus wurde nach der Fusion mit den Kliniken Alten Eichen und Elim Anfang 2011 geschlossen. Das Grundstück fiel nach Aufgabe der Krankenhausnutzung entschädigungslos an die Stadt Hamburg zurück. Bemerkenswert ist, dass die Stadt das attraktive Grundstück nicht an den Höchstbietenden verkauft, sondern an den Investor mit dem besten Konzept vergeben hat. Zum Zuge kam ein Konzept, das gemeinsam von dem Stadtteilnetzwerk MARTINIerLEBEN und der Baugenossenschaft Bauverein der Elbgemeinden (BVE) erarbeitet wurde, wobei das Gebot etwa ein Drittel unter dem Höchstgebot lag. Das Konzept bündelt die soziale und kulturelle Vielfalt im Quartier. So entsteht hinter der historischen Fassade des ehemaligen Krankenhauses ein neues Zentrum für Kultur, Gesundheit und Soziales. Neben dem Kulturhaus Eppendorf, dem Stadteilarchiv Eppendorf und dem Quartiersbüro von "MARTINIerLEBEN“ wird die HAMBURGISCHE BRÜCKE dort mit mehreren Einrichtungen vertreten sein, einer Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen, einer Tagespflege, einer ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaft für Menschen mit Demenz und ihrer Sozialstation Eppendorf.  In die beiden oberen Etagen des Vorderhauses zieht eine Baugemeinschaft ein. Auf dem rückwärtigen Teil des Grundstücks werden die Gebäude des ehemaligen Krankenhauses Bethanien abgerissen und es entstehen drei Neubauten mit öffentlich geförderten Mietwohnungen.

Weitere Infos unter http://neue-nachbarschaft.de/immovielien/martini-44-hamburg

Kommentare: 0